Kartoffelwaffeln

Leckere Kartoffel-Alternative
Kartoffelwaffeln

Eine klasse Alternative zu den doch sehr fettigen Reibeplätzchen/Kartoffelpuffer aus der Pfanne (und die Wohnung müffelt nicht so… Juchhuuu!). Die Kleinen können sie super aus der Hand essen und in wahlweise Apfelmus oder Kräuterquark eintauchen.

Kartoffelwaffeln: Ein herzhaftes Vergnügen

Kartoffelwaffeln sind eine köstliche und kreative Variante der traditionellen Waffeln. Sie kombinieren die knusprige Textur und das leckere Aroma von Kartoffeln mit der vertrauten Form und dem Waffelcharakter. Besonders in der Herbst- und Winterzeit sind Kartoffelwaffeln ein beliebtes Gericht, das nicht nur sättigend, sondern auch äußerst vielseitig ist.

Die Basis für Kartoffelwaffeln bilden rohe oder gekochte Kartoffeln, die gerieben oder püriert werden. Dazu kommen meist Mehl, Eier, Salz, Pfeffer und Gewürze wie Muskatnuss. Für eine noch intensivere Geschmacksnote kann man auch Zwiebeln oder Käse unterheben. Die Mischung wird in ein Waffeleisen gegeben, das die Waffeln in kurzer Zeit goldbraun und knusprig backt. Der Vorteil von Kartoffelwaffeln ist, dass sie sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage dienen können.

Kartoffelwaffeln

Vielfältige Variationen:

Kartoffelwaffeln lassen sich in unzählige Varianten abwandeln. Wer es gern etwas herzhafter mag, kann Speck, Schinken oder Kräuter in den Teig mischen. Für eine vegetarische Variante eignen sich Gemüse wie Zucchini oder Karotten. Auch süße Kartoffelwaffeln sind eine Möglichkeit, etwa mit einer Prise Zimt oder mit Apfelmus und einem Hauch Ahornsirup.

Kartoffelwaffeln passen hervorragend zu vielen Beilagen. Sie können beispielsweise mit einem frischen Kräuterquark, einer herzhaften Sauce oder einem Salat serviert werden. In der Kombination mit einem Spiegelei oder Räucherlachs wird daraus eine vollwertige Mahlzeit. Besonders beliebt sind sie auch als Beilage zu Fleischgerichten, etwa zu Braten oder Grillgut.

REZEPT

Kartoffelwaffeln – Rezept

Kartoffelwaffeln
Noch keine Bewertungen
Gericht Beilage, Hauptgericht
Portionen 4 Portionen

Zutaten
 

Kartoffelwaffeln:

  • 1,5 kg Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 6 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat

mögliche Beilage:

  • Salat
  • Kräuterquark

Zubereitung
 

  • Kartoffeln schälen und raspeln
  • Eier aufschlagen und unter die Kartoffelmasse heben
  • Mehl untermischen
  • mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
  • Waffeleisen erhitzen und Kartoffelwaffeln abbacken
  • Kartoffelwaffeln mit Salat und Kräuterquark servieren

Kartoffelwaffeln bieten nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern auch eine praktische Möglichkeit, übriggebliebene Kartoffeln kreativ zu verwerten. Sie sind einfach zuzubereiten und ein Genuss für die ganze Familie oder Gäste.

Kartoffelwaffeln

Kartoffelwaffeln sind eine wunderbare Abwechslung zu klassischen Kartoffelbeilagen wie Püree oder Bratkartoffeln. Sie sind vielseitig, schmackhaft und lassen sich sowohl deftig als auch süß zubereiten. Ein einfaches, aber beeindruckendes Gericht, das sicherlich jedem Gaumen Freude bereitet!

IMG_5731

 Zum Rezept für Reibeplätzchen aus der Pfanne geht es hier entlang.

Weitere Rezept-Ideen:

Wenn ihr noch mehr Ideen für Gerichte braucht, dann stöbert gerne mal auf dem Blog. Über die Jahre haben sich einige Rezeptangesammelt.

Hinterlasst gerne einen Kommentar, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt und berichtet wie es euch geschmeckt hat. Freue mich immer über Feedback.

Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram, Facebook oder Pinterest? Dort halte ich euch immer auf dem Laufenden, sobald es etwas neues auf dem Blog gibt.

In diesem Beitrag kann es Affiliate-Links geben. Schau dir unsere Datenschutzerklärung an.
Heute beliebt
Kategorie & Tags
Worauf hast du Appetit?
Schon probiert?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert Kinderkommtessen.de Name, E-Mail, Kommentar sowie IP-Adresse und Zeitstempel deines Kommentars. Du kannst deine Kommentare später jederzeit wieder löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in meiner Datenschutz-Erklärung. 
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments